Autor: BK

Wann gibts den Honig?

Diese Frage hören wir in letzter Zeit immer häufiger. Im Winter und Frühjahr haben wir die Kundinnen auf Anfang Juni vertrösten müssen. Da aber der Mai sehr wechselhaft war (und das ist noch schmeichelhaft), haben die Bienen so grade das sammeln können, was sie selber zum Leben brauchen. Erst mit dem Duchstarten des Sommers ab [Continue]

Fast geschwärmt

Das Wetter ist weiter ausgesprochen unentschlossen. Die Temperaturen schwanken zwischen sommerlichen 25 °C und april-frühlingshaften 10 °C. Trotzdem schaffen es die Bienen bis zu 3 Kilo Nektar am Tag zu sammeln. Der Nektar wird von den Bienen noch getrocknet, da er zum Lagern zu viel Wasser enthält. Drei Kilo Nektar entsprechen also nicht drei Kilo [Continue]

Wann wird’s Frühling?

Kalendarisch und meteorologisch ist schon Frühling. Aber der April war kühl. Deutlich kühler als letztes Jahr und laut Wetterdienst der kälteste April seit 40 Jahren. Nachts gab es durchaus noch einige Stunden Frost und tagsüber meist nicht viel mehr als 10 Grad. Aber zu wenig Niederschlag. Die Bienen sind somit auch im Mittel so drei [Continue]

Rasante Startverzögerung

Der Frühling hat sich in diesem Jahr etwas Zeit gelassen. Nach wunderbaren warmen Tagen im Februar und März dachten wir, dass die Bienen schon richtig durchstarten könnten. Dann kam es Anfang April noch zu einem Wintereinbruch: Teilweise bis -7°C und Schnee. Und auch aktuell haben wir immer noch Nachtfröste und tagsüber nur bis maximal 10°C. [Continue]

Überwachungsstaat

Das Jahr schreitet voran und am Sonntag (28.03.21) war das Wetter passend, um die erste große Durchsicht an den Völkern zu machen. Aktuell blüht die Forsythie und damit befinden wir uns im phänologischen Erstfrühling, auf den der Vollfrühling folgt, den man unter anderem an der Apfelblüte erkennen kann (wir haben hier auch einen Bildungsauftrag….). Von [Continue]

Frühlingserwachen?

Anfang Februar kam der Winter ins Münsterland. Samstagabend, am 06.02.21 fing es an zu schneien und hörte bis Sonntagabend nicht auf. Es kamen hier in Buldern so 20-30 cm zusammen, teilweise aber mit Verwehungen von bis zu 1,50 m. Unsere Bienen wurden dick eingeschneit: Natürlich haben wir den Bienen dann die Anflugbretter frei gemacht, damit [Continue]

Bienen im Winter

Eigentlich kann der Imker die Bienen im Winter in Ruhe lassen. Das letzte mal haben wir sie im Oktober gesehen, um zu schauen, ob alle Völker ausreichend Futter eingelagert haben, damit sie den Winter gut überstehen. Denn die Bienen können im Winter natürlich nichts sammeln und müssen von ihren Vorräten leben. Damit wäre bis zu [Continue]

Was ist im Honig?

Wie auch schon im letzten Jahr, haben wir den Frühjahrshonig nach Stuttgart geschickt, um ihn dort, an der Universität Hohenheim, untersuchen zu lassen. Dort haben sie gefunden, dass der Honig zwar größtenteils Rapspollen enthält, aber nicht rapstypisch schmeckt. Ansonsten fanden sie, dass der Honig aromatisch, blumig-mild schmeckt und eine feine, weiche Kandierung hat. Wir finden [Continue]

Wer schön sein will….

…. muß Bienenwachsalbe haben! Die Bienen produzieren nicht nur Honig, sondern auch einige andere Sachen: Propolis, Pollen und Wachs. Zum Teil kann man das auch sammeln und weiter verwenden. Besonders das Wachs ist interessant: Man kann es den Bienen als Mittelwände zurückgeben, Kerzen ziehen oder, wenn es besonders rein ist, für Kosmetikprodukte verwenden. Wir haben [Continue]

Sommerhonig

Mitten im Sommer, wenn es eigentlich am schönsten sein sollte, bereiten sich die Bienen schon wieder auf den Winter vor. Die Bienen richten sich dabei wohl nach der Tageslänge, die ab der Sommersonnenwende abnimmt. Das ist auch das Signal für den Imker, die Entwicklung genauer zu beobachten: In diesem Jahr hat die Linde vermutlich gut [Continue]